logo logo
Suche
  • START
  • NEWS
  • MARKEN
  • PRODUKTE
    • MARKEN | HERSTELLER
      • ALLE MARKEN
      • B & W
      • Bauer Audio
      • Linn
      • Technics
      • Sennheiser
    • PRODUKTE
      • ALLE PRODUKTE
      • KOPFHÖRER
      • LAUTSPRECHER
      • ELEKTRONIK
      • MÖBEL
      • TV
    • ZUBEHÖR | SONSTIGES
      • SONDERANFERTIGUNG
      • KABEL
      • STROMVERSORGUNG
  • UNSER TEAM
  • KONTAKT
  • Was suchen sie?

logo logo
  • START
  • NEWS
  • MARKEN
  • PRODUKTE
    • MARKEN | HERSTELLER
      • ALLE MARKEN
      • B & W
      • Bauer Audio
      • Linn
      • Technics
      • Sennheiser
    • PRODUKTE
      • ALLE PRODUKTE
      • KOPFHÖRER
      • LAUTSPRECHER
      • ELEKTRONIK
      • MÖBEL
      • TV
    • ZUBEHÖR | SONSTIGES
      • SONDERANFERTIGUNG
      • KABEL
      • STROMVERSORGUNG
  • UNSER TEAM
  • KONTAKT

Transrotor

Transrotor

Man könnte sagen, Transrotor baut Plattenspieler. Das ist zwar richtig, trifft die Sache aber in etwa so, als würde man einen Rolls Royce als normales Auto bezeichnen. Transrotor ist gelebte Plattenspieler-Kultur. Es gibt weltweit kein Unternehmen in der HiFi-Branche, das über eine so lange Zeit (seit 1971) so viel so atemberaubende Analog-Kunstwerke hervorgebracht hat, wie die kleine Manufaktur des Jochen Räke in Bergisch Gladbach.

Jedes Laufwerk, das der Maschinenbau-Ingenieur aus dem bergischen Land auf den Markt brachte, war tipptopp verarbeitet und hatte das spezielle Etwas. Das begann mit dem umwerfenden AC, der auf der ersten Ausgabe der Audio auf dem Titel war und noch heute zu den begehrtesten Vintage-Laufwerken gehört. Denn auch das gehört zu der Transrotor-Idee: Selbst die Laufwerke aus den Transrotor-Startup-Zeiten werden immer noch liebevoll wieder hergerichtet und renoviert.

Diese Form der Nachhaltigkeit (die man sie sich auch von anderen Firmen wünschen würde) liegt an der enormen Fertigungstiefe. Alle Plattenspieler werden in Handarbeit aufgebaut, alle Glanzteile (davon gibt es an einem Transrotor meist eine Menge) werden vor Ort poliert. Deshalb können auch Spezialteile für den Kunden noch einmal hergestellt werden. Und sollte es mal ein Teil nicht mehr geben, ist Räkes Vertrieb mittlerweile groß genug, um Alternativen zu bieten: hier finden sich nämlich auch die Tonarme von SME und die Tonabnehmer von Goldring.

Das große Angebot macht es möglich, fast jeden Transrotor Stück für Stück immer mehr auszubauen und klanglich besser zu machen. Für fast jedes Modell kann man die genialen TAD-Magnetlager, bessere Netzteile und größerer Tonarme nachrüsten. Das stellt sicher, dass der geneigte Besitzer über sehr viele Jahre noch mehr Spaß an diesen Kult-Drehern hat.

Im Laufe der Jahre haben die Räkes viele tolle und auch noch bezahlbare Analog-Laufwerke wie den Max entwickelt und gebaut. Aber halt auch solche, die die normalen Vorstellungen von Plattenspielern sprengen. Das begann mit dem Tourbillion mit gegenläufigen Antrieb, ging über den frei-schwebenden Gravita bis hin zum Argos, dem derzeitigen Spitzenmodell mit eingebautem Super-Rack.

Bei all dem Erfolg und der Aufregung um seine Plattenspieler ist Jochen Räke immer er selbst geblieben: ein bescheidener Künstler, der sich selbst am meisten darüber freut, wenn er mal wieder etwas Atemberaubendes entwickelt hat...

Plattenspieler

Transrotor Tourbillon FMD Plattenspieler HighEnd

Transrotor Tourbillon FMD

Transrotor Fat Bob S HighEnd Plattenspieler

Transrotor Fat Bob S

Transrotor ZET1 Plattenspieler HighEnd

Transrotor Zet 1

Transrotor Max zwei Tonarme Plattenspieler HighEnd

Transrotor Max

Transrotor DarkStar HighEnd Plattenspieler

Transrotor Dark Star

B&W 707 S" auf Ständer
Previous Bowers & Wilkins 707 S2
Next Excalibur Green
Das TAD Excalibur Green ist der – wenn man so möchte – kleinste Abtaster aus der feinen Excalibur-Familie. Der sehr ausgewogen klingende Tonabnehmer zählt zu den High Output-MCs, hat also eine vergleichsweise hohe Ausgangsspannung, die für den Anschluss an MM-Eingänge optimiert sind. Das Excalibur Green eröffnet damit auch günstigeren Anlagen das Tor zum großen Klang. Ausgestattet mit einem synthetischen Diamanten mit elliptischem Schliff ist es eines der attraktivsten Angeboten seiner Klasse.
  • Alex Giese GmbH

    Theaterstraße 14 (Galerie Luise)
    30159 Hannover

    Impressum | Datenschutz

  • The Sound Is Here

        +49 (0)511 353 99 737
       info@alexgiese.de

  • Öffnungszeiten

    Di – Fr 11.00 – 19.00 Uhr
    Samstag 10.00 – 16.00 Uhr
    NEU: Montags geschlossen.

© Alex Giese GmbH - All rights reserved | Impressum | Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK