ArchivKopfhörerverstärker

beyerdynamic Alex Giese Highfidelity Hannover

Beyerdynamic

Beyerdynamic ist ein echter Audiopionier, der Mitte der 1930er Jahre schon einen ersten Kopfhörer – natürlich einen dynamischen – entwickelte. Mittlerweile ist Beyerdynamic ein mittelständisches Unternehmen von einer Größe, mit denen wir bei Giese Highfidelity sonst nur selten zu tun haben – wie auch mit dem größten Teil des Beyerdynamic-Programms. Denn das Hauptgeschäft der Heilbronner ist die Studio-, Bühnen- und Konferenztechnik.Aber Beyerdynamic entwickelt mit diesem Erfahrungs-Hintergrund eben auch seit Jahrzehnten schon fantastische HiFi-Kopfhörer für stationäres oder mobiles HiFi. Und man ist dabei immer offen für neueste Entwicklungen. Den neuen Avento Bluetooth-Kopfhörer beispielsweise kann der Hörer über eine App auf seine individuelle Hörkurve anpassen. Dazu holten sich die Heilbronner Unterstützung von externen Hörakustikern – was zeigt, dass man hier auch neue Wege gehen will.Was die Heilbronner auszeichnet, ist ihr ausgeprägter Manufaktur-Gedanke und ihr Manufaktur-Angebot: der Kunde kann sich einige Kopfhörer aus dem Programm nach eigenem Gusto „stylen“.Dennoch schätzen wir bei Giese Highfidelity vor allem die modernen Klassiker wie den DT 1990 Pro, der sicherlich zu den besten „offenen“ Over Ear Hörern der Oberklasse zählt.
Sennheiser Kopfhörer HD 630VB

Sennheiser

Sennheiser ist ein Riese. Das nur 3 Wochen nach dem 2. Weltkrieg gegründete Unternehmen aus dem Hannoveraner Umlanddorf Wennebostel hat mittlerweile mehr als 2.500 Mitarbeiter an drei Standorten weltweit und ist einer der renommiertesten Hersteller für Studio- und Bühnentechnik, Audiologie und Konferenztechnik. Und einer der erfahrensten in Sachen Kopfhörer, der in all diesen Geschäftsfeldern eine wesntliche Rolle spielt. Aber trotz der Ausrichtung auf den Profimarkt, hat sich Sennheiser über all die Jahre sein Faible für HiFi behalten. So gönnt man sich in Wenneborstel die Entwicklung des mit Abstand teuersten Serienkopfhörers der Welt: den Orpheus. Der erste kam 1991 auf den Markt und war – ungewöhnlich für Sennheiser – ein Elektrostat. Der zweite kam 24 Jahre später mit all dem Wissen, das Sennheiser im Laufe dieser Zeit über optimalen Kopfhörerklang gesammelt hat. Orpheus HE-1, wie er heute heißt, umfasst für seinen stattlichen Kaufpreis von 50.000 Euro wieder einen elektrostatischen Kopfhörer und einen atemberaubenden Röhren-Kopfhörerverstärker. Doch das Leben spielt natürlich unterhalb von Orpheus. Mit dem HD 800 und dem HD 820 setzen die Niedersachen Meilensteine, die nur einen Bruchteil dieser Summe kosten und trotzdem so etwas wie einen weltweiten Standard darstellen. Und die kabellose Bühnentechnik, bei der Sennheiser ebenfalls führend ist, verhilft den Niedersachsen auch bei kabellosen Kopfhörern zu einem gewissen Vorsprung, den klassische HiFi-Kopfhörerhersteller erst einmal aufholen müssen...
Hifiman Partner Alex Giese Highfidelity Hannover

HIFIMAN

Es gibt viele renommierte europäische oder amerikanische Hersteller, die ihre Produkte in China fertigen lassen, Aber es gibt im HiFi nur ganz wenig chinesische Firmen, die sich in der Eliteklasse haben etablieren können. Der HIFIMAN gehört dazu. Ende 2005 von Dr. Fang Bian gegründet, erwarb sich der Kopfhörer-Spezialist mit seinen magnetostatischen Kopfhörern schon bald einen exzellenten Ruf erworben. Die Spezialität von HIFIMAN ist die so genannte asymmetrische Magnetostat, bei dem die Magnete nur auf einer Seite der Folie sitzen. Das hat für die Abstrahlung natürlich enorme Vorteile.Die akustischen Vorteile der planaren Kopfhörer von HiFiman wurden zu Beginn der Produktion durch einen kleinen Nachteil getrübt – sie waren recht leise, weshalb die Chinesen die perfekt passenden Kopfhörerverstärker gleich mitlieferten. Heute passen die HIFIMAN Modelle problemlos zu allen modernen Verstärkern, doch das Faible von Fang Bian für den optimalen Kopfhörerverstärker haben sie immer noch. Aktuell gipfelt das Ganz in der Shangri-La Kombination, die von Kennern in einem Atemzug mit der großen Stax-Kombination SR 009 + SRM-007 II und Sennheisers Masterpiece Orpheus genannt wird. Eine größere Adelung gibt es nicht.